Herzlich Willkommen.

Schön, dass du da bist. Als systemische Therapeutin i.A. biete ich dir Raum und Zeit, um deine Veränderungswünsche zu besprechen und stütze dich bei der Umsetzung. Auch wenn du Halt brauchst, um ein Geschehnis zu verarbeiten oder unzufrieden bist, aber nicht weiter weißt, kann ich dir behilflich sein. Ob deine Herausforderungen gerade erst entstanden sind oder dich schon eine ganze Weile begleiten, mein systemischer Werkzeugkoffer bietet verschiedene Methoden und neue Perspektiven, um deine Handlungsfähigkeit auszubauen.

Systemische Beratung und Coaching

Zur Person

Mein Name ist Enni Brunner und ich bin Master Psychologin (MSc.). Zur Zeit befinde ich mich in der Approbationsausbildung zur systemischen Psychotherapeutin sowie zur Gruppentherapeutin. Während des Studiums absolvierte ich eine systemische Coaching Ausbildung (Helm-Stierlin-Institut, Heidelberg) und sammelte Erfahrungen in der Psychiatrie mit Schwerpunkt Sucht, Borderline, Depression und Schizophrenie. Meine aktuelle Arbeit befasst sich mit Krisenintervention. Außerdem absolvierte ich die Ausbildung zur Yogalehrerin (Yoga-Flow, Mannheim).

Im Rahmen der online-Beratung kann ich keine Unterstützung bei diagnostizierten psychischen Erkrankungen anbieten – wende dich bitte an eine/n approbierte/n Therapeut/in. Tipps dazu findest du in der Rubrik Therapiesuche.


Systeme

Im systemischen Arbeiten steht der Mensch mit seinen relevanten Bezugspersonen im Mittelpunkt. Das können die Familie, eine romantische Beziehung oder das Arbeitsumfeld, aber auch Institutionen im weitesten Sinne, sein – kurz: alle Kontakte, die wir pflegen. Die beteiligten Personen werden als miteinander verknüpft betrachtet. Die Beziehungsgefüge beeinflussen das Wohlbefinden der Einzelnen im gegenseitigen Wechselspiel, sodass auftretende Probleme als Ergebnis des sozialen Miteinanders betrachtet werden. Die Gewichtung dieser Systeme unterscheidet das systemische Arbeiten von anderen therapeutischen Richtungen, indem das große Ganze mitgedacht wird und der Mensch individuell, aber auch in seiner Rolle in Beziehung betrachtet wird.

Ressourcen & Lösungen

Das systemische Arbeiten orientiert sich an den bereits vorhandenen Ressourcen und nutzt diese, um ins Wachstum zu geraten. Es mag auf den ersten Blick kontraintuitiv erscheinen, da „das Problem“ Aufmerksamkeit erfordert – und diese geben wir ihm auch. Häufig ist es allerdings hilfreich, an die Stellen zu schauen, die zuvor wenig Beachtung gefunden haben. Die bisher genutzten Lösungsversuche, die nun nicht mehr hilfreich sind, gilt es dabei liebevoll zu verabschieden und neue Optionen und Perspektiven aufzudecken.

Deine VOrteile

Online Beratung.

Durch mein Angebot der online-Beratung kann ich dich ortsunabhängig begleiten – aus dem Komfort deines eigenen Zuhauses heraus. Dir bleiben Fahrtkosten und -zeiten erspart und die Terminvergabe kann flexibler geschehen.

Deine Privatsphäre wird bei der Videotelefonie durch End-to-End-Verschlüsselung gewährt.

Falls du in Leipzig lebst, können wir auch über Termine in angemieteten Praxisräumen sprechen oder ein sogenanntes Walk-and-Talk; eine Art des beraterischen Arbeitens, die die Bewegung nutzt, um leichter in den Fluss zu kommen. Das bietet sich an, wenn dir andere Settings zu konfrontativ sind.

Schwerpunkte

  • Beziehungsgestaltung
  • LGBTQI+
  • alternative Beziehungsformen
  • Stress & Burnout
  • Krisenbewältigung
  • Trauerarbeit
  • Identitätsfragen
  • Migration
  • Ausgrenzungserfahrungen
  • Sexualität und Un-/lust
  • Familienkonflikte
The sun setting through a dense forest.

Honorar

Wir vereinbaren zunächst ein Kennenlerntelefonat, das für dich kostenfrei ist und bis zu 20 Minuten dauert. In diesem Telefonat kann ich mir ein erstes Bild davon machen, wie ich dich unterstützen kann und du bekommst einen Eindruck von meiner Person und meiner Arbeitsweise.

Die darauf folgenden Termine belaufen sich auf 90,- Euro für eine Einzelstunde a 50 Minuten. Wenn du in finanzieller Not bist, können wir über einen anderen Preis sprechen.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tipps für die Therapieplatzsuche